Programm – Digital Conference Ostschweiz 2025

Eintreffen und Begrüssungskaffee

Mit Kaffee und tollen Gesprächen in die Conference starten.

Beginn

Grusswort des Kantons von Staatssekretär Benedikt van Spyk

Moderiert wird die Veranstaltung wiederum von Bigna Silberschmidt (Journalistin und Moderatorin 10vor10)

1. Keynote und Q&A

1. Breakout-Sessions

wählen Sie aus 6 verschiedenen Sessions

Pause & Mittagessen

Überraschungsgast

2. Keynote und Q&A

2. Breakout-Session

wählen Sie aus 6 verschiedenen Sessions

Pause

3. Keynote und Q&A

Verleihung Digital Shaper Award

Veranstaltungsende & Apéro

Breakout Sessions

Breakout-Session 1

Angela Meier:
Resilienz für den Ernstfall – wenn Führungsstärke entscheidet

Breakout-Session 2

Michael Stahlberger:
Ganzheitliche Cyber Resilience bei HOCH Health Ostschweiz – Von der Reaktion zur Prävention

Breakout-Session 3

Breakout-Session 4

Breakout-Session 5

Breakout-Session 6

Speaker

Interessante Sichtweisen

_dsc3917.jpg

Florian Schütz

Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS)
Florian SchützDirektor des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS)

Florian Schütz, der bisherige Delegierte des Bundes für Cybersicherheit und Leiter des ehemaligen Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) ist seit dem 1. Januar 2024 Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS) und damit direkt der Departementsvorsteherin des VBS unterstellt. Er ist Ansprechperson für Politik, Medien und Bevölkerung zu Fragen der Cybersicherheit.

Florian Schütz ist verantwortlich für die koordinierte Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie (NCS). Florian Schütz wurde am 30. Januar 2019 vom Bundesrat zum Delegierten des Bundes für Cybersicherheit gewählt. In dieser Funktion hat er den Aufbau des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit verantwortet und dieses vom 1. Juli 2020 bis Ende 2023 geleitet. Er verfügt über einen Master in Computerwissenschaft sowie einen Master of Advanced Studies in Sicherheitspolitik und Krisenmanagement der ETH Zürich und hat mehr als 10 Jahre Führungserfahrung im Bereich der IT-Sicherheit in der Privatwirtschaft.

Seit dem 1. Januar 2022 hat Florian Schütz zudem den Vorsitz in der OECD-Arbeitsgruppe «Digital Security» (WPDS) inne. Damit kann die Schweiz einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit im globalen digitalen Raum leisten. Das internationale Engagement ist ein weiterer wichtiger Pfeiler im Rahmen der Umsetzung der NCS.

katja-doerlemann1.jpg

Katja Dörlemann

Security Awareness Expertin, Switch
Katja DörlemannSecurity Awareness Expertin, Switch

Katja Dörlemann ist Security Awareness Expertin bei Switch. Als Teil der Schweizer Stiftung unterstützt sie die Bildungs-, Forschungs-, Innovations- und Internet-Community im Umgang mit dem Faktor Mensch in der Informationssicherheit. Sie fördert den Wissensaustausch und die Vernetzung von Expert:innen, als Leiterin oder Teilnehmerin in Arbeitsgruppen und Expert:innenkreisen, als Rednerin und Dozentin oder auch als Co-Host des Security Awareness Insider Podcasts (https://www.securityawarenessinsider.ch/). Katja ist Präsidentin der Swiss Internet Security Alliance (https://www.swiss-isa.ch/) und Vorstandsmitglied bei Women in Cyber Switzerland (https://www.women-in-cyber.ch/). Sie hat an der Universität Zürich in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft promoviert.

bild1.jpg

Marco Brenner

Program Executive, IBM Quantum Schweiz
Marco BrennerProgram Executive, IBM Quantum Schweiz

Marco Brenner arbeitet als Program Executive bei IBM Quantum in der Schweiz, mit besonderem Fokus auf Kryptographie und modernsten Datenschutzlösungen zur Unterstützung von Vertraulichkeit und Compliance. Er arbeitet als Teil von IBM Research an innovativen Lösungen und ist für deren Umsetzung bei Kunden in Europa und weltweit verantwortlich. Marco hat einen Master Abschluss der ETH Zürich in Informatik mit Spezialisierung auf Kryptographie und Informationssicherheit und einen MBA des Henley Management College/University of Reading.

kallio_bigna_0791-1.jpg

Bigna Silberschmidt

Moderatorin
angela_meier_portrait.png

Angela Meier

Outvision GmbH, Geschäftsführerin
Angela MeierOutvision GmbH, Geschäftsführerin

Angela Meier und ihr Team sind Sparring-Partner für EntscheiderInnen und Unternehmen, wenn es darum geht, die optimal passenden Führungskräfte gezielt zu identifizieren, auszuwählen und weiterzuentwickeln. Outvision ist spezialisiert auf die präzise Analyse von Führungseignung, Werteprofilen und Teamdynamiken (People-Diagnostik), um sicherzustellen, dass Führungskräfte und Teams optimal zur Rolle passen und ihre volle Leistung entfalten können. Angela Meier weiss: Erfolgreiche Führung ist kein Zufall – sie basiert auf der menschlichen Komponente, der Qualität der Kompetenzen, strategischer Entwicklung und einem perfekten Match zwischen Menschen, Anforderung und Unternehmenskultur.

stahlberger_michael_it_002.jpg

Michael Stahlberger

Leiter Departement IT, HOCH Health Ostschweiz
Michael StahlbergerLeiter Departement IT, HOCH Health Ostschweiz

Michael Stahlberger ist Mitglied der Geschäftsleitung von HOCH Health Ostschweiz, dem grössten Arbeitgeber im Gesundheitswesen der Ostschweiz. Zu HOCH Health Ostschweiz gehören das Kantonsspital St.Gallen als Universitäres Lehr- und Forschungsspital sowie die öffentlichen Spitäler im Kanton St.Gallen.

In seiner Rolle als CIO agiert Michael Stahlberger im Spannungsfeld zwischen Digitaler Transformation der Spitäler und Sicherstellung einer adäquaten Informationssicherheitsstrategie. Michael Stahlberger hat einen Betriebswirtschaftsabschluss als lic. oec. HSG mit Schwerpunkt in Informationsmanagement.

News

Digital Conference Ostschweiz 2024: KI im Rampenlicht

Digital Conference Ostschweiz 2024: KI im Rampenlicht

Digital Conference Ostschweiz 2024: Jetzt Tickets sichern!

Digital Conference Ostschweiz 2024: Jetzt Tickets sichern!

Medienmanipulation: «Ein Kampf um die Deutungshoheit»

Medienmanipulation: «Ein Kampf um die Deutungshoheit»

Die Macht der stillen Sprache

Die Macht der stillen Sprache

Weitere News

Location

Einstein Congress
Wassergasse 3
9000 St. Gallen


Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ab HB St.Gallen: Bus Nr. 11 (Richtung Abacus-Platz) bis «St.Gallen, Einstein»


Anfahrt mit dem Auto / Einstein Parking
Unseren Gästen stehen 245 Parkplätze zur Verfügung. Adresse für Navigationssystem: Wassergasse 7, 9000 St.Gallen

Organisation

Die Digital Conference Ostschweiz ist eine gemeinsame Tagung folgender Organisationen:

<IT> rockt!

LEADER – Das Ostschweizer Wirtschaftsportal

east#digital

Ticketing/Organisation:

MetroComm AG

Fabienne Schnetzer

071 272 80 50

info@metrocomm.ch

Sponsoring/Kommunikation :

MetroComm AG

Natal Schnetzer

071 272 80 50

nschnetzer@metrocomm.ch

Programm/Content:

<IT>rockt!

Eva De Salvatore-Spaar

071 278 25 25

eva@itrockt.ch

Sponsoring

Wir danken allen Partnern und Gönnern, die diesen Anlass unterstützen und damit überhaupt möglich machen.

>> Sponsoringdokumentation

Goldsponsor

  • Stadt St.Gallen

Silbersponsoren

  • Contenthouse

Partner

  • SIPO
  • OST - Ostschweizer Fachhochschule

Hostpartner

  • Einstein

Tickets

Die Digital Conference Ostschweiz 2024 vom Donnerstag, 19. September 2024 gehört bereits der Geschichte an. Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihr Interesse. Den Termin für die nächste Durchführung publizieren wir frühzeitig.